Entwicklung des Ostseeraums
Der Ostseeraum ist aus historischer, ökonomischer, kultureller und ökologischer Sicht von besonderem Interesse. Dialog e.V. bietet deshalb Interessierten an dieser Region ab 2018 im Schwerpunkt "Entwicklung des Ostseeraums" folgende Bildungsprogramme an:
Regionale Entwicklung in Schleswig-Holstein – Nutzen und Chancen für Betriebe, Verbände und für das bürgerschaftliche Engagement
Ziel der Weiterbildung ist es, die regionalen Entwicklungsaktivitäten in Schleswig-Holstein kennenzulernen.
Schwerpunkte dabei sind die besonderen Bedingungen im Tourismus, in der Verkehrsplanung und bei Qualifizierungsprogrammen. Hierzu gehört auch die Zukunft der Bildungsberatung.
Methodisch arbeitet Dialog mit klassischen Verfahren der Beteiligungsförderung – moderierte Gruppenarbeit, Vorträge, Debatten, Exkursionen ... – sowie mit innovativen Methoden sowie Zukunftswerkstätten, Szenariomethode, Worldcafé.
Das Seminar umfasst 3 Tage.
Seminarkosten:
350,— €
Unterkunft und Verpflegung:
Selbstzahler
Der Ostseeraum: Von der Hanse zur Wirtschaftsunion – eine Wirtschaft-, Sozial- und Umweltgeschichte
Ziel der Weiterbildung ist es, regionale Entwicklung und globale Strategien zur Entwicklung des Ostseeraums zu analysieren.
Hierbei werden aktuelle Entwicklungsvorhaben und Förderprogramme zur Diskussion gestellt. Aber auch die Erfahrung aus historischen Netzwerken ("Hanse") werden im Seminar aufgegriffen.
Methodisch arbeitet Dialog mit klassischen Verfahren der Beteiligungsförderung – moderierte Gruppenarbeit, Vorträge, Debatten, Exkursionen ... – sowie mit innovativen Methoden sowie Zukunftswerkstätten, Szenariomethode, Worldcafé.
Das Seminar umfasst 3 Tage.
Seminarkosten:
350,— €
Unterkunft und Verpflegung:
Selbstzahler
Nähere Auskünfte können unter folgender Adresse angefordert werden:
Dialog-Bildungsberatung
Wiekstr. 16a · 23570 Lübeck-Travemünde